Alle Episoden

14: Mit Gentechnik gegen Armut? - Das Versagen der Gentech-Baumwolle in Indien

14: Mit Gentechnik gegen Armut? - Das Versagen der Gentech-Baumwolle in Indien

54m 47s

Seit über 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Ein immer wieder aufkommendes Argument für den Anbau ist, dass Gentechnik in Ländern des Globalen Südens zu höherem Wohlstand führen würde. Ist dem wirklich so? Die Wissenschaftler*innen Prof Dr. Markus Keck und die Doktorandin Katharina Najrok haben sich dieser Frage angenommen und am Beispiel von gentechnisch veränderter Baumwolle in Indien untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie die Technologie versagt und vor allem Kleinbäuer*innen vor existentielle Probleme stellt.

13: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Schwangerschaftsberatung

13: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Schwangerschaftsberatung

48m 53s

Der nicht-invasive Pränataltest NIPT sucht u.a. nach Trisomien, zu denen auch das Down-Syndrom gehört. Aber was bedeutet es für eine schwangere Person, wenn das Testergebnis auffällig ist? Welche Hoffnungen und Wünsche aber auch Zweifel und Sorgen hängen damit zusammen? Aus Marina Mohrs Erfahrung ist die Beratung zum NIPT sehr wichtig, da Schwangere sich oft vielen schwierigen Entscheidungen stellen müssen, vor und vor allem auch nach der Inanspruchnahme des Tests.

12: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Wofür wird er kritisiert?

12: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Wofür wird er kritisiert?

35m 45s

Der nicht-invasive Pränataltest NIPT steht in der Kritik. Wie funktioniert der Test, warum sollten die Krankenkassen den Test nicht bezahlen und was passiert, wenn die sensiblen genetischen Daten der Schwangeren in falsche Hände geraten? Das diskutieren wir mit GeN-Mitarbeiter*in Taleo Stüwe und dem Datenschutzexperten Dr. Thilo Weichert.

11: Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in Indien

11: Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in Indien

47m 56s

In Indien sind 95% des Baumwollsaatguts gentechnisch verändert. Im Interview mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sprechen wir über die Folgen. Denn lokale Sorten, züchterisches und landwirtschaftliches Wissen sind im Zuge des Siegeszuges der gentechnisch veränderten Baumwolle verloren gegangen. Es gibt aber auch Projekte, die dem entgegensteuern. Dr. Monika Messmer leitet ein solches Projekt.

10: Unter Generalverdacht? Biogeografische Herkunftsanalysen und ihre Verwendung in der Forensik

10: Unter Generalverdacht? Biogeografische Herkunftsanalysen und ihre Verwendung in der Forensik

44m 21s

Mit Hilfe genetischer Informationen soll ermittelt werden, woher eine Person bzw. ihre Vorfahren kommen. Diesese Verfahren gehören zur erweiterten DNA-Analyse und werden unter anderem in der Forensik, also zum Beispiel von der Polizei genutzt. Sie sollen helfen, Straftaten aufzuklären. Aber das Vorgehen ist problematisch, denn die Analysen und die dazugehörigen Datenbanken können dafür genutzt werden, um Racial Profiling bei Minderheiten zu betreiben, so wie zum Beispiel bei den Roma, der größten Minderheit Europas.

08: Meine genetische Identität - Lohnen sich DNA-Tests für zuhause?

08: Meine genetische Identität - Lohnen sich DNA-Tests für zuhause?

26m 34s

Erfahren wo du „wirklich“ herkommst – das versprechen verschiedene kommerzielle Gentestangebote. Aber ist es wissenschaftlich überhaupt möglich, prozentgenau herauszufinden woher die eigenen Vorfahren stammen? Darüber, und warum Gendaten nicht in falsche Hände geraten sollten, unterhält sich die Soziologiestudentin Luise Meck mit Dr. Isabelle Bartram vom Gen-ethischen Netzwerk.

07: Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)

07: Queere Kinderwünsche – Leitlinien und Liebe, Samen und Sorge(n)

44m 34s

Wenn queere Menschen Kinder bekommen möchten, ist das häufig komplizierter als für heterosexuelle, cis-geschlechtliche Personen. Samenspenden und künstliche Befruchtungen sind teuer und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Auch das sog. Abstammungsrecht blendet queere Familienkonstellationen aus und macht es queeren Eltern schwer, rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Berlin und Rheinland-Pfalz haben nun erste Schritte unternommen, um ihre Situation zu verbessern. Ein Gespräch mit Rechtswissenschaftlerin Theresa Richarz über rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklungen.

05: Glyphosat und Co. – Widerstand gegen Ackergifte von Bayer/Monsanto

05: Glyphosat und Co. – Widerstand gegen Ackergifte von Bayer/Monsanto

44m 48s

Weltweit engagieren sich Menschen gegen den Einsatz von Pestiziden und kritisieren Konzerne wie Bayer, der viele dieser Pestizide herstellt und in alle Welt exportiert.
In dieser Folge diskutieren wir mit Marius Stelzmann, Geschäftsführer der Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG), über Pestizide und die Proteste, die die CBG seit Jahren gegen den Konzern organisiert. Welche Ziele verfolgen Aktivist*innen dabei und wie funktioniert Protest und Konzernkritik in Pandemiezeiten? Außerdem haben wir einige Stimmen des Protests aus Argentinien und Paraguay mitgebracht, die eindrücklich die Problematiken schildern, die mit Ackergiften wie Glyphosat verbunden sind.