Alle Episoden

32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter Fortpflanzungstechnologien

32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter Fortpflanzungstechnologien

44m 31s

Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen?

Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt...

31: Tolle Knolle? Über gentechnisch veränderte Kartoffeln und Biopiraterie

31: Tolle Knolle? Über gentechnisch veränderte Kartoffeln und Biopiraterie

71m 49s

Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englisch.

30: Menschen vor Profite! Warum „Designerbabys“ gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verschärfen würden

30: Menschen vor Profite! Warum „Designerbabys“ gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verschärfen würden

30m 26s

Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der Debatte.

29: Forschung an unterdrückten Minderheiten – Welche Verantwortung tragen Genetiker*innen?

29: Forschung an unterdrückten Minderheiten – Welche Verantwortung tragen Genetiker*innen?

51m 27s

Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben mit ihm über die Probleme im Wissenschaftsbetrieb und in der Wissenschaftskultur geredet.

28: Philantrokapitalismus

28: Philantrokapitalismus

28m 56s

Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen.
In diesem Podcast beschreibt der US-amerikanische Investigativ-Journalist Tim Schwab anhand des Beispiels der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wie Millionäre auf undemokratische Art und Weise zunehmend im politischen Geschehen mitmischen. Welche Interessen verfolgt der Tech-Millionär und warum stellt sich das als so problematisch dar? Welche Bereiche sind davon besonders betroffen? Diese und andere Fragen beantwortet unser Gast in dem folgenden Interview, das diesmal komplett auf Englisch ist....

27: Gentechnik als Klimaretter

27: Gentechnik als Klimaretter

55m 9s

Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert.

26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis

26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis

31m 18s

Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expert*innenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spender*innen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen.

25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

50m 16s

Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung und die Wahrnehmung der eigenen reproduktiven Rechte ist der Zugang zu Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen, eine Grundvoraussetzung. Das GeN hat deshalb mit Sexualpädagog*in Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance über sexuelle Bildung für behinderte Menschen gesprochen.

24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?

24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?

32m 57s

Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberflächengewässer. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie.