Alle Episoden

04: Geschlechternormen in der Schwangerschaft: vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen

04: Geschlechternormen in der Schwangerschaft: vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen

48m 38s

Wie beeinflusst die Vorstellung von Zweigeschlechtlichkeit die medizinische Klassifikation von werdenen Kindern in der Schwangerschaft? Ein Gespräch mit Prof. in. Dr. Eva Sänger über vorgeburtliche Geschlechtsbestimmung mit Ultraschall.

Die gesellschaftliche Betrachtung von Kinderwünschen, Schwangerschaftserleben und Familiengründung ist nach wie vor heteronormativ und verhaftet in einem binären Verständnis von Geschlecht. In diesem Schwerpunkt geht es um Lebensrealitäten jenseits von „Junge oder Mädchen“ und „Vater, Mutter, Kind“ und um die Rolle der Reproduktionsmedizin dabei.

03: Landwirtschaft im Klimawandel: über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung

03: Landwirtschaft im Klimawandel: über Agrarökologie und die Rolle der Gentechnik in der Klimawandelanpassung

29m 14s

Veränderungen in Witterung und Klima wurden in den letzten Jahren immer schneller und unberechenbarer. Anpassungssysteme zu finden, die die Risiken durch den Klimawandel minimieren, sind daher existenziell. Jenseits der Gentechnik stehen uns viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Ein Gespräch mit der Agrarbiologin Wiebke Beushausen (INKOTA) über Agrarökologie und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Landwirtschaft. Welche Rolle spielt die Gentechnik dabei?

00: Kritische Wissenschaftskommunikation auf die Ohren

00: Kritische Wissenschaftskommunikation auf die Ohren

10m 44s

In dieser Folge erzählen wir dir, was dich in diesem Podcast erwartet.

In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie.

Wir vom Gen-ethischen Netzwerk in Berlin machen seit über 35 Jahren kritische Wissenschaftskommunikation zu Gen- und Reproduktionstechnologie – zunächst als Fachmagazin, jetzt auch auf die Ohren! Passend zu den Themenschwerpunkten unseres Fachmagazins „GID“ haben wir alle 6 Wochen eine neue spannende Podcastfolge für euch!

01: Das Gen-ethische Netzwerk & Gentechnik in der Landwirtschaft

01: Das Gen-ethische Netzwerk & Gentechnik in der Landwirtschaft

23m 33s

In dieser ersten Folge stellen wir euch das Gen-ethische Netzwerk vor und sprechen über die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Worin unterscheiden sich alte und neue Gentechnikverfahren und warum wird über CRISPR-Cas und co. so viel gestritten?
Ein Gespräch zwischen GeN-Mitarbeiterin und Podcast-Moderatorin Pia Voelker und Vorständin Swantje Reuter.

02: Schnelle Lösungen mit neuer Gentechnik? Landwirtschaft im Klimawandel

02: Schnelle Lösungen mit neuer Gentechnik? Landwirtschaft im Klimawandel

39m 48s

Der Klimawandel ist längst da. Die Probleme, die er für die Landwirtschaft hervorbringt, sind zahlreich. Sie muss sich an die Herausforderungen anpassen und gleichzeitig Reduktionsstrategien entwickeln. Schnelle Lösungen mittels neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR-Cas erscheinen da verlockend. Aber sie werden kontrovers diskutiert. Wo liegt das Problem?
Ein Gespräch mit Zsofia Hock von der Schweizer Allianz Gentechnikfrei (SAG).